I Shop Fair: Der wegweisende Labelguide für Textilien

I Shop Fair BroschüreDas Weihnachtsgeschäft hat längst begonnen und immer mehr Textil- und Modemarken versuchen ihre Produkte auch über das gute Gewissen der Konsumenten zu verkaufen. Schließlich sind in den letzten Jahren viele Menschen deutlich kritischer geworden und wollen die Ausbeutung von Arbeitern in Billiglohnländern oder die Verschmutzung der Umwelt in Entwicklungsländern möglichst nicht unterstützen. Insbesondere die Textilindustrie ist dabei in Verruf geraten und so ist es kein Wunder, das gerade das Segment der fair gehandelten und sogenannten „grünen“ Mode boomt. Allerdings gibt es mittlerweile dutzende Siegel und Labels, die eine ökologische oder faire Herstellung belegen sollen. Der Kunde hat es damit immer schwerer, welches seriös ist und welches nicht, bzw. für was die Siegel überhaupt stehen.

Um interessierten Verbrauchern eine praktische und übersichtliche Orientierungshilfe an die Hand zu geben, hat die Christlichen Initiative Romero (CIR) einen ausführlichen Label-Guide für Textilien entwickelt, den sich jeder kostenlos durchlesen oder herunterladen kann. Die 80-seitige Broschüre im Pdf-Format bietet einen hervorragenden Überblick darüber, wofür die einzelnen Siegel, Standards und Initiativen überhaupt stehen und welche ökologischen sowie sozialen Kriterien überprüft werden und in die Bewertung einfließen.

Der „I Shop Fair“ Labelguide der Christlichen Initiative Romero (CIR) bietet somit eine wertvolle Informatonsquelle vor dem nächsten Einkauf von Bekleidung oder anderen Textilien – und das nicht nur in der Weihnachtszeit!

Zum Pdf „I Shop Fair – Ein Wegweiser durch den Label-Dschungel bei Textilien

Anzeige

No comments.

Leave a Reply